Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

ADFC - Tourenvorschläge

ADFC-Tourenvorschläge ab Station Bad Meinberg

im interaktiven Teuto-Navigator für Horn-Bad Meinberg und mit den ausgewählten Radtourenvorschlägen.

Der ADFC Lippe e.V. bietet in der Rubrik Digitale Radtourenvorschläge Radausflüge zum individuellen Erleben im Landkreis Lippe an, selbstverständlich kostenfrei als GPX-Download für Ihr Smartphone oder Outdoor-GPS-Gerät!  Touristische Informationen zur jeweiligen Tour stehen ebenfalls kostenfrei zur als PDF-Download zur Verfügung.

"Radeln im eigenen Tempo ...

... Genuß-Radeln im Naturpark Teutoburger Wald."

Im kostenfreien Webportal Teutonavigator haben wir eine größere Auswahl von ausführliche Streckenbeschreibungen zu den touristischen Hightlights und weiteren interessanten Zielen in der Region hinterlegt.

Vom leichten Einsteiger-Rundkurs (15 bis 25 km), über Halbtages-Ausfahrten mit Start und Ziel in Bad Meinberg (28 bis 45 km), bis zur ausgedehnten sportlichen Tagestouren (50 bis 70 km) haben Sie die individuelle Auswahl, je nach Leistung und Geschmack.

Für Rennradler haben Touren bis 115 km auf kleinen Straßen im lippischen Hügelland vorbereitet.

6 MTB-Touren von leicht bis anspruchsvoll -- ab 20 km bis 60 km und bis zu 1.200 hm.

Startpunkt für diese Vorschläge: i.d.R. ADFC-Station Bad Meinberg im HAVERGOH Fahrrad-Hotel.

Dank der schriftlichen Informationen bzw. der GPS-Tracks führen wir Sie auf zum Teil kleinen Wegen zu dem jeweiligen Etappenziel.

MTB-Tourenvorschläge ab HAVERGOH Hotel

und der ADFC Fahrrad-Vermietung in Bad Meinberg

Der ADFC-TourGuide Manfred Wiehenkamp hat verschiedene MTB-Tourenvorschläge ab der Station Bad Meinberg digital in der Natur aufgezeichnet, redaktionell bearbeitet und stellt die Information zur Verfügung..

Sie erfahren die abwechslungsreiche Landschaft des Naturparks Teutoburger Wald auf kleinen Wegen durch die Felder und Wälder, mind. 2 m breiten Forstwegen und verkehrsarmen Nebenstraße.

Geeignet sind die Rundtouren für sehr sportliche Muskel-Mountainbiker/innen und die sportliche Alltagsradler mit unseren Miet-MTB Tpy FLYER troc 1.0 (elektrischer Tretunterstützung).  

Deutlicher Hinweis an die Szene der Mountainbike: Als ADFC Aktiver beachte ich die gesetzlichen Vorgaben gemäß Landeswaldgesetzt NRW. Der ADFC Kreisverband hat dazu einige Informationen auf seiner Webseite zusammengetragen, Rubrik "Rechtliches zum Thema Radfahren im Straßenverkehr und in der Natur".

ADFC-Radtouren ab Hotel HAVERGOH

stehen nur Gästen des Hotels kostenfrei zur Verfügung.

Der ADFC-TourGuide und Hotelier berät Sie vor Ort und bietet Ihnen diese 24 Routen mit Start und Ziel HAVERGOH Hotel an. Sie erhalten vor Ort den GPS-Track als digitales Routing auf Ihr Smarthphone oder Ihr Outdoor-GPS-Gerät. Selbstverständlich gibt es den Vor-Ort-Service auf für "analoges" Routing als PDF-Datei mit Übersichtskarte und Text-Strecken-Information.  

1. Vielfältiges Erleben zum Kennenlernen.

-- * ● 15 km ●

Die sanften Hügeln der Umgebung : Naturschutzgebiet Norderteich, EXPO-Dorf Ottenhausen und Bad Meinberger Heilmoorgewinnung.

2. Ausflug zu den Externsteinen.

-- * 20 km

Auf dem Weg zum einzigartigen Natur- und Kulturdenkmal Externsteine genießen Sie die ,,Historische Altstadt Horn" und die bäuerliche Umgebung.

 3. Entdecken Sie die Externsteine und das Silberbachtal.

-- ** 22 km

Zur Felsenformation der Externsteine gelangen Sie auf verstecken Wegen und radeln entlang des Teutoburger Waldes zum idyllischen Silberbachtal.

4. In die Residenzstadt Detmold.

-- * 21 km

Au ruhigen und flachen Nebenwegen in die "Lippische Hauptstadt". Bummeln Sie durch die verwinkelten Gassen und genießen Sie die Lebhaftigkeit der Stadt. 

5. Per Rad zum Freilichtmuseum für bäuerliche Kultur bei Detmold.

-- * 22,5 km ● 

Erkunden Sie das "Größte Europäische Museum" mit seinen über 100 historischen Gebäuden und das typische landleben von 1850 bis 1920.

6. Aussichtspunkte um Bad Meinberg.

- ** 16 km

Kurze und recht hügelige Rundtour im Diestelbrucher Wald mit den Opfersteinen mit mehreren Einkehrmöglichkeiten.

7. REGIONALE-Dorf Ottenhausen und nach Steinheim.

-- * 29 km

Das ruhige Bauernland rund um das ,,Europäische Musterdorf" sind eine Zeitreise in die Vergangenheit und die Zukunft unseres ländlichen Raumes.

8. Rund um den Bellenberg zum Vinsebecker Schloss.

-- ** 26 km

Abwechselungsreiche Kulturlandschaften mit dem privaten Barockschloss in Vinsebeck locken bei dieser Rundtour.

9. Die historische Altstadt Blomberg entdecken.

-- ** 29 km

Das Hügelland im Osten von Bad Meinberg bietet Ihnen kleine Dörfer, eine ehemalige Bahnlinie als Radweg und das malerische Blomberg als Höhepunkt.

10. Vom Käse und Kumpgeist erfahren Sie in Nieheim.

-- ** 40 km

Gemütliche und überwiegend flache Runde durch`s ländliche Hochstift in die historische Kleinstadt Nieheim, genießen Sie dort die Spezialitäten.

 11. SchiederSee und Papiermühle Plöger, zwei lohnende Ziele!

-- ** 38 km; Variante:-- * 35 km

Auf dieser landschaftlich interessanten Rundtour durchfahren Sie ausgedehnt Wälder, weite Feldflure und gelangen zum Ausflugsziel ,,SchiederSee", die überwiegend flache Rückfahrt führt auf der Fürsten-Radroute-Lippe zum Norderteich.

12. Große Runde nach Detmold und zur Adlerwarte.

-- *** 33 km

Im Auf und Ab abseits der Hauptstraßen in die Detmolder City, der Rückweg führt über die Fürsten-Radroute-Lippe zur Adlerwarte und nach Bad Meinberg.

13. Industriekultur präsentiert im ,,Ziegelei-Museum".

-- ** 46 km   nach 43 km Rückfahrt mit dem Zug ab Bad Salzuflen.

Im Tal der Werre führen wir Sie auf dem Werre-Radweg zum "Westälischen Industrie-Museum Lage". Zum Abschluß genießen sie die Atmosphäre der Kurstadt Bad Salzuflen.

14. Lippische Toskana !

-- ***+ 63 km   nach 60 km Rückfahrt mit dem Zug ab Bad Salzuflen.

Auf kleinen Wegen führen wir Sie durch das nordlippische Bergland zur Burg Sternberg. Danach queren Sie das Tal der Talle und radeln über die Hügel nach Bad Salzuflen im Werretal. Von dort besteht die Möglichkeit mit Route Nr. 13. plus 43 km nach Bad Meinberg zurückzuradeln.

15. Lippische Dörfer, Schlossanlagen, in die alte Hansestadt Lemgo und Lage (** - 44 km) und entlang der Werre zurück.

-- *** 62 km nach 44 km Rückfahrt mit dem Zug ab Lage.

Land- Feudal- und Stadtstruktur wechseln sich ab, erleben Sie Land und Leute abseits der Hauptstraßen.

16. Für Bergfreaks oder sportliche Pedelec-Radler, auf zum Hermann !

-- ***+ 43 km

Zuerst zu den Externsteinen und weiter auf naturnahen Wegen durch Feld, Wald und Wiesen geht´s steil hinauf zum "Hermanns-Denkmal" auf der Grotenburg. Der sehr steile Rückweg führt in das NSG Donoper Teich, die Altstadt Detmold und nach Bad Meinberg.

17. Über den Teutoburger Wald zur Lippe-Quelle und in die Bischofsstadt Paderborn.

-- ** 42 km ●  nach 39 km Rückfahrt mit dem Zug ab Paderborn.

Auf einer historischen Straßenbahntrasse führen wir Sie sanft über den Teutoburger Wald und hinab in die Ebene der Senne. Weitere Stationen : Lippe-Quelle, die Parkanlagen rund um Schloss Neuhaus mit dem kürzesten Fluss Deutschland`s mit den Paderquellen unterhalb des Domes und die 1.300jährige Bischhofsstadt Paderborn.

18. Auf Naturwegen überqueren Sie den Teutoburger Wald, dabei gibt`s reichlich zu entdecken.

- *** 54 km ●  nach 51 km Rückfahrt mit dem Zug ab Paderborn.

Variante : --*-- 25 km, Rückfahrt mit dem Zug ab Altenbeken.

Auf versteckten Wegen durch den Naturpark Teutoburger Wald zum Traktorenmuseum Glitz, nach Altenbeken und Paderborn. Vom Paderborner Dom besteht die Möglichkeit mit Route Nr. 17; plus 37 km nach Bad Meinberg zurückzuradeln.

19. Auf dem Europa-Radweg 1 zur Abtei Marienmünster und hinab zur Reichsabtei Corvey im Wesertal.

- ** 54 km   nach 52 km Rückfahrt mit dem Zug ab Bahnhof Höxter-Rathaus.

Genußradeln pur! Sie radeln durch´s wellige Bauernland mehr ab- als aufwärts, dabei genießen Sie ein Weltkulturerbe und mehrere regionale Kulturdenkmale mit unterschiedlichem Charakter.

 20. Über die Hügel des Weserberglandes nach Höxter.

-- ***+ 61 km nach 58 km Rückfahrt mit dem Zug ab Bahnhof Höxter, Rathaus.

Genießen Sie die Fernsicht in Schwalenberg, danach führen wir Sie durchen Wald zum ehem. Kloster Falkenhagen und anschließend radeln Sie zur Weser bei Polle und am Fluß entlang zum Weltkulturerbe Reichsabtei Corvey und Höxter. Von dort besteht die Möglichkeit mit Route Nr. 19. plus 46 km nach Bad Meinberg zurückzuradeln.

21. Entlang der Emmer nach Bad Pyrmont und Hameln.

-- ** 70 km nach 60 km Rückfahrt mit dem Zug von Hameln nach Steinheim.

Genußradeln auf versteckten Wegen. Vom höchsten Punkt in Bad Meinberg radeln wir durch das Emmertal in die bekannte Kurstadt - 34 km. Anschließend führen wir Sie zum Schloß Hämelschenburg und in die Rattenfängerstadt Hameln.

22. Über die Hügel nach Bad Pyrmont.

-- *** 35 km   nach 35 km Rückfahrt mit Touristikbus 792.

Zuerst besuchen wir die historische Altstadt Blomberg, anschließend radeln Sie auf versteckten Wegen nach Barntrup, durch das Grießemer Tal hinauf in den Pyrmonter Wald und hinab zur Kurstadt im Emmertal. Von dort besteht die Möglichkeit mit Route Nr. 21; plus 34 km nach Bad Meinberg zurückzuradeln.

23. Bad Driburg und Gräflicher Park.

- *** 55 km Alternative: -- **- nach 28 km Rückfahrt mit dem Zug ab Bad Driburg.

Abwechslungsreicher und hügeliger Rundkurs entlang des Teutoburger Waldes, erleben Sie Landschaftsgenuss auf kleinen, versteckten Wegen.

 24. An den Hängen des Teuto entlang nach Bielefeld.

- ***+ 63 km nach 60 km Rückfahrt mit dem Zug ab Bielefeld Hauptbahnhof.

Wir führen Sie von den Externsteinen über kleine Wege in Richtung Oerlinghausen. Danach radeln sie auf den, in großen Teilen unbefestigten, HERMANNSHÖHEN bis zur Sparrenburg oberhalb von Bielefeld und zum Schluß durch die Großstadt zum Hauptbahnhof.

Erläuterung :

* Leicht, familienfreundlich, kürzere Steigungen sind möglich, an diesen kann das Rad geschoben werden.

* * Mittlere Länge, etwas längere Steigungen, Ausdauer erforderlich.

* * * Anspruchsvolle, längere Tour mit Höhen unterschieden, Kondition und mindestens 14-Gang-Rad bzw. Pedelec erforderlich.

* * * + sehr sportlich mit kräftigen Steigungen, mindestens 14-Gang-Rad bzw. Pedelec erforderlich. Das Tragen eines Fahrradhelm wird vom ADFC empfohlen.

 

 

Die Radwanderkarte 1 : 50.000 ,,LIPPERLAND" und der ,,BVO Radkarte OstWestfalen - Lippe" enthalten alle Straßen und Wege der vorgeschlagenen Routen. Alle km - Angaben beziehen sich ab dem Ausgangspunkt, die Richtungsbezeichnung gilt immer in Fahrtrichtung, für alle Telefonnummern und Öffnungszeiten übernimmt der Autor keine Gewähr. Bitte beachten Sie, dass ein Großteil der Wege land- und forstwirtschaftlich genutzt werden und jahreszeitlichen Veränderungen unterliegen. Diese Strecken sind nicht für Rennräder geeignet.

 

Autor : Manfred Wiehenkamp, ADFC Kreis Lippe e.V.